Meine Kompetenzen

  • Prozessoptimierung
  • Troubleshooting
  • Auswahl und Interpretation von Analysemethoden
  • Bewertung von Prüfverfahren
  • Identifikation von Innovationspotential
  • Coaching zu Kunststoffthemen

Profil

Dr. Rubin B. Pisarek

Dipl.-Ing. Werkstoffwissenschaften

Ein Polymerist ist ein Fachmann für die mechanischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften von Kunststoffen. Dabei bildet die interdisziplinäre Kombination der wechselseitig in Beziehung stehenden wissenschaftlichen und ingenieurstechnischen Aspekte den Schlüssel für marktrelevante Innovationen. Mit einem Polymerist im Team schlagen Sie viele Brücken, wie die zwischen Management und Projektleitung, Qualitätssicherung und Entwicklung sowie Zulieferern und Produktion.

Ich biete:

  • Erfahrungen im Bereich Kunststoffe, Schwerpunkt Medizintechnik, mein Spezialgebiet sind Silikone
  • Werkstoffseitige Projektbegleitung während des gesamten Produktlebenszyklus
  • Unterstützung des Managements und eine Schnittstelle zu Entwicklung, Qualitätssicherung, Zulieferern und Produktion
  • Präzise und gewissenhafte Arbeit – als 1st and 2nd Party Process Auditor Medical Devices liegen mir belastbare Ergebnisse besonders am Herzen
  • Einsatz weltweit und in allen drei Sprachen: Die des Managements, der Ingenieure und der Techniker

Ihre Bedarfssituation

Szenario 1:

Wenn der Prozess plötzlich steht, der Zulieferer sagt, er habe nichts am Material geändert, ihr Spezialist in der Verarbeitung etwas Anderes andeutet, die Wareneingangsprüfung keinen Unterschied feststellen kann, die Qualitätssicherung in ihrem Haus kein Prüfverfahren vorschlagen kann und Sie keinen Kunststoffexperten im Team haben. Dann fragen Sie doch einfach The Polymerist.

Szenario 2:

Ein im Markt bislang unauffälliges Bauteil kommt defekt zurück, ihr seit Jahren zuverlässiger Hersteller ist zertifiziert und dennoch kam es zum Ausfall, ihr erster Kunde ist bereits verunsichert, ihr Vertrieb möchte dem Kunden gerne Sicherheit geben, kann jedoch die materialspezifischen Fragen nicht beantworten und ihre Entwickler können das Werkstoffthema nicht eingrenzen. Dann ist zeitnahes und zielgenaues Handeln notwendig, wie Sie es bei The Polymerist abrufen können.

Szenario 3:

Sie möchten ein neues Material oder einen Prozess implementieren, verifizieren und validieren, ihre Entwicklung dabei die Meilensteine erreichen, ihre Abteilungsleitung nicht den Zulieferern ausgeliefert sein, ihre Qualitätssicherung vorher und alles testen, der Messmittellieferant ihnen alles verkaufen und ihre Projektleitung nur wenige Testverfahren bezahlen. Dann fragen Sie doch The Polymerist nach einer maßgeschneiderten Lösung.

Meine Kompetenzen

Prozessoptimierung Werkstofftechnik

Prozessoptimierung

Spritzguss, Tempern, Kleben etc.
Troubleshooting Werkstofftechnik

Troubleshooting bei Ausfällen

Analyse der Ausfallursache, Strategieentwicklung zur Vermeidung wiederholter Ausfälle, Überprüfung der Übertragbarkeit auf andere Prozesse und Produkte etc.

Interpretation Analysemethoden

Auswahl und Interpretation von Analysemethoden

Rasterelektronenmikroskopie (REM/SEM), Gel-Permeations-Chromatographie (GPC), dynamische Differenzkalorimetrie (DDK/DSC), Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (FTIR), Enzyme Linked Immunosorbent Assay (ELISA), energiedispersive Röntgenspektroskopie (EDX), Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) etc.
Bewertung Prüfverfahren

Bewertung von Prüfverfahren

Lichtmikroskopie, Härtemessung, Röntgenmikroskopie, Schlifftechnik, Zug- und Weiterreißversuch, Scherversuch, 3-Punkt- und 4-Punkt-Biegeversuch, Kerbschlagbiegeversuch, Kontaktwinkelmessung etc.
Innovationspotential

Identifikation von Innovationspotential

Literaturrecherche, Analyse der Marktsituation, Werkstoff- und Lieferantenauswahl, Einschätzung von Mitbewerbern etc.
Coaching Kunststoffthemen

Coaching zu Kunststoffthemen

Beratung des Managements, Schulung von Ingenieuren und Produktion bei Fragen bezüglich Kunststoffen etc.

Praxisbeispiele

Beispiel 1:

Aufgabe: Bei der Produktion eines Kunststoffbauteiles im Spritzgussverfahren stellte die Qualitätskontrolle eines international agierenden Medizintechnikherstellers in unregelmäßigen Abständen Ausfälle fest. Die Ausfälle ließen sich nicht durch Wartungs- und Kontrollmaßnahmen an der Spritzgussanlage abstellen. Die Anzahl der Ausfälle wurde als zu hoch eingestuft und sollte auf ein akzeptables Maß gesenkt werden.

Lösung: Zunächst wurden Zusammenhänge zwischen Prozessparametern und Werkstoffeigenschaften eingegrenzt. Im zweiten Schritt wurden die Wareneingangsprüfung des Rohmaterials und die Stückprüfung am Produkt um erforderliche Analysen und Prüfverfahren erweitert. Abschließend konnten Zusammenhänge zwischen Prozessparametern und Bauteileigenschaften festgestellt, ein Prozessparameter als Ursache für den Ausfall identifiziert und die Ausfälle sofort abgestellt werden.

Beispiel 2:

Aufgabe: Zur Einführung von neuem Klebstoff musste ein international tätiger Zulieferer im Bereich Medizintechnik den Klebeprozess an einem Massenprodukt revalidieren. Dabei galt es, frühere Taktzeiten möglichst nicht zu überschreiten.

Lösung: Durch die Messung des temperatur- und zeitabhängigen Reaktionsverhaltens des Klebers konnte zunächst ein Prozessfenster definiert werden. Die Interpretation der Messdaten ermöglichte die Reduktion der Taktzeit auf ein Mindestmaß und damit die Steigerung der Produktionsleistung.

Erfahrungen

SEIT 2014 – The Polymerist – Ingenieurbüro für Kunststoffe

Beratung und Coaching bei Materialfragen

  • Prozessoptimierung
  • Troubleshooting bei Ausfällen
  • Bewertung von Prüfverfahren
  • Auswahl und Interpretation von Analysemethoden
  • Identifikation von Innovationspotential
  • Coaching zu Kunststoffthemen
2015 – 1st and 2nd Party Process Auditor Medical Devices

TÜV SÜD Akademie

  • Managementsysteme für Hersteller von Medizinprodukten; ISO 13485, ISO 9001
  • Risikomanagement und -analyse für Medizinprodukte; ISO 14971
  • Corrective and Preventive Actions; ISO 13485, 21CFR820
  • Prozessvalidierung im Bereich Medizinprodukte; ISO 13485, 21CFR820, ISO 14971
  • Interne Audits für Auditoren in der Medizinprodukteindustrie; ISO 13485
  • Lieferantenaudits in der Medizinprodukteindustrie; GHTF
2011-2013 – Entwicklungsingenieur – F&E Medizintechnik

Biotronik, Berlin, D

  • Aufbau und Betreuung der Polymeranalytik im Bereich Entwicklung
  • Beratung der Entwicklungsabteilung bei Materialauswahl
  • Beratung der Qualitätssicherung bei Schadensfällen
  • Berichterstellung
  • Screening der wissenschaftlichen Landschaft innovativer Biomaterialien
  • Analyse der Werkstoffsituation bei Mitbewerbern
  • Aufbau und Pflege von Kontakten zu Werkstoffherstellern
  • Troubleshooting in der Fertigung
  • Betreuung von WerksstudentInnen sowie Bachelor- und MasterantInnen
2007-2011 – Doktorand – Polymerchemie

Institute of Bioengineering, École Polytechnique Fédérale de Lausanne, CH

  • Synthese von Silikon für medizintechnische Anwendungen, Titel: New/Surface-Modified Biocompatible Polymer for ICD Lead Insulation
2004-2006 – wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehraufgaben – Werkstofftechnik

Institut für Werkstoffwissenschaften und -technologien,
Technische Universität Berlin, D

  • Lehre zu den Themen: Struktur und Eigenschaften von Metallen und Polymeren, zerstörungsfreie und zerstörende Werkstoffprüfung, Wärmebehandlung von Stählen und Aluminiumlegierungen, Fertigungsverfahren, Korrosion, Werkstoffanwendung, Biomaterialien
  • Betreuung der Rasterelektronenmikroskopie inkl. Energiedispersiver Röntgenspektroskopie
  • Aufbau eines datenbankgestützten Anmelde- und Klausursystems
  • Organisations- und Verwaltungstätigkeiten des Fachgebietes bzgl. Lehre, Außendarstellung und Umbauarbeiten
2002-2004 – Entwicklungsingenieur – flexible Substrate und intelligente Textilien

Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik, Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM, Berlin, D, in Kooperation mit Technische Universität Berlin, D

  • Entwicklung und Charakterisierung von Montageverfahren zur Flip-Chip Kontaktierung auf flexiblen Substraten und Textilien für die Transpondertechnologie und Biomedizinische Technik
  • Substratdesign, Prozessoptimierung und Analyse der Fehlermechanismen bei der Flip-Chip Kontaktierung für den Sektor Sensortechnik in Wälzlagern
  • Entwicklung eines witterungsbeständigen Transponders für den Einsatz im Bereich Transportlogistik und Qualitätssicherung
  • Planung von Forschungsarbeiten und Auswertung von Untersuchungsergebnissen mit KMUs und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen
  • Betreuung einer Diplomarbeit im Bereich der empirischen Modellierung des Polymerisationsverhaltens von Reaktivharzen
  • Qualitätskontrolle von bedruckten Wafern, Substraten und Lötverbindungen
  • Erstellung von Projektdokumentationen
2001 – Diplomand – Polymerphysik

AO Forschungsinstitut, Davos, CH

  • Prozessoptimierung zur Herstellung von hochfestem und biodegradierbarem Polylactid mittels Extrusion
  • Mechanische Materialcharakterisierung
  • Thermische Analyse
  • Viskosimetrie
  • Rasterelektronenmikroskopie
2000 – Tutor – Maschinenelemente

Institut für Maschinenkonstruktion, Technische Universität Berlin, D

  • Festigkeitslehre und Dauerfestigkeit
  • Technisches Zeichnen und Konstruktion
  • Berechnung von Schraubenverbindungen, Wälzlagern, Welle-Nabe-Verbindungen, Kupplungen und Bremsen
  • Aufbau der IT des Fachgebietes
1998-2000 – Tutor – Maschinenelemente

Institut für Prozess- und Anlagentechnik, Technische Universität Berlin, D

  • Festigkeitslehre und Dauerfestigkeit
  • Technisches Zeichnen und Konstruktion
  • Berechnung von Schraubenverbindungen, Wälzlagern, Welle-Nabe-Verbindungen, Kupplungen und Bremsen
Schließen
Dr. Rubin B. Pisarek

Dr. Rubin B. Pisarek

The Polymerist

Kontakt

Dr. Rubin B. Pisarek
Dipl.-Ing. Werkstoffwissenschaften

Ingenieurbüro für Kunststoffe
Weißwasserweg 4
D – 12205 Berlin

Mobil:
+49 178 498 48 49

E-Mail:
pisarek@polymerist.de